Akademie Einsteiger-Leitfaden

                               Einsteiger-Leitfaden                              
© 2019 Edwin O. Milewsk CyberneticProducts®
Der AKADEMIE Einsteiger-Leitfaden ist die Quintessenz aus vielen Beratungsgespächen in den vergangenen Jahren. Herauskristallisiert werden konnte eine Kern-Frage, die in den meisten aller Fälle am Anfang stand. Die ausführliche Beantwortung dieser "Kern-Frage" bildet den inhaltlichen Dreh- und Angelpunkt unseres Einsteiger-Leitfadens. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie diesem Leitfaden folgend Ihren nächsten Schritt verlässlich in die Richtung Ihrs Zieles lenken können, ist überdurchschnittlich hoch.
 
Empfehlung zur Verwendung:
1. Lesen Sie diesen Leitfaden zunächst ein mal komplett durch.
2. Beginnen Sie nicht damit, irgendetwas von dem zu tun, wovon in diesem Leitfaden die Rede ist, oder zu tun empfohlen wird, bevor Sie nicht alles vom ersten bis zum letzten Wort wenigstens ein mal gelesen haben
;-)


Anmerkung zu dieser Empfehlung:
Selbstverständlich steht es Ihnen vollkommen frei, zu tun und zu lassen wonach immer Ihnen der Sinn steht, doch bitte ich das Folgende zu berücksichtigen:
Nach dem die x-fache Wiederholung dieser Prozedur bis heute x-fach gezeigt hat, dass sie erfolgreich zum Ziel  führt, wird diese Empfehlung ausgegeben.
Warum das so ist:
Bei der Anwendung "geschlossener Systeme" - und dieser Leirtfaden ist ein "geschlossens System" - werden (so die empirische Erfahrung) die besten Ergebnisse erzielt, wenn man der Anleitung des System-Verfassers so genau wie möglich folgt.


Ein bildhaftes Beispiel:
Weil sich gezeigt hat, dass immer wieder Menschen einen bestimmten Gipfel erklimmen möchten, hat ein an diesem Berg erfahrener Bergsteiger eine verlässliche Route ausgekundschaftet. Diesen Routenplan stellte er jedem zur Verfügung, der diese Tour klettern will. Nach rein mathematischer Wahrscheinlichkeitberechnung ist es natürlich prinzipiell möglich, auch ohne diesen Plan los zu laufen und bei so einem "Blindversuch" unter Umständen sogar schneller den Gipfel zu erreichen als mit dem Plan, nur ist die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Fall sehr gering.


Die Kernfrage ...
In welchen Schritten gehe ich vor, um meine Idee in ein reales Objekt oder Produkt umzusetzen?
 
... und ihre Beantwortung
Verfügen Sie über qualifiziertes, verlässlich reproduzierbares Wissen, was zur Realisierung Ihrer Idee in welcher Abfolge wie zu tun ist, brauchen Sie diesen Leitfaden nicht.

Wenn Sie von den spezifischen, für Ihr Vorhaben relevanten Verfahrensweisen und deren Abfolge noch gar keine, nur bruchstückhafte oder keine verlässliche Kenntnis haben, dann führt Sie die folgende Strategie verlässlich in Richtung Ziel
.


1. Schritt:
Streichen Sie zunächst sämtliche Frage nach dem WIE und WOMIT.

Begründung:
Haben Sie noch kein gesichertes Wissen über den Gesamtzusammenhag der Arbeitsabläufe für die Umsetzung Ihrer Idee, macht es keinen Sinn, Detail-Aspekte zu beleuchten. Ganz im Gegenteil. Sie verzetteln sich nur in Details und das macht das Dickicht der ungeklärten Fragen nur noch undurchdringlicher. Geradezu Verwirrung stiftet oftmals ein Sammelsurium aus kreuz und quer gesammelten, aber noch unverknüpften Teilinformationen, von denen manche oftmals noch nicht mal auf verlässliche Verwendbarkeit hin geprüft sind. Sie schütten sich zu mit Informationen, von denen Sie nicht wissen, ob die für Ihre Sache überhaupt zutreffen, anwendbar und mit Blick auf die Informationsquelle kompetent und verlässlich belastbar sind.

Tipp:
Wenn Ihnen das Streichen von wichtig scheinenden Fragen schwer fällt, verfahren Sie wie folgt:
Schreiben Sie alle diese Fragen auf. Am besten -falls nicht schon geschehen- legen Sie eine Projektmappe und darin das Fach "Fragen" an. Dahinein legen Sie alle aufgeschriebenen Fragen. So können diese nicht mehr verloren gehen, Sie können jeder Zeit wieder darauf zu greifen und sich jetzt entspannt mit diesem Leitfaden befassen.


2. Schritt:
Investieren Sie die gewonnene Zeit in die besttmögliche Beschreibung dessen, was Sie erreichen wollen. Beschreiben die das Ziel. Beschreiben Sie Ihre Idee, Ihr  Wunsch-Objekt, bzw. Wunsch-Produkt so genau wie möglich.

Begründung:
Kennt man die erforderlichen Verfahrensschritte weder nach Art, noch nach Abfolge, ist es sinnlos, sich mit den Wie- und Womit-Fragen zu befassen, weil man nicht beurteilen kann, ob und wie das, was man von irgendwo her erfahrten hat, verwertbar ist.
Eines aber besitzen nur Sie wie kein Zweiter, und zwar die Vorstellung von Ihrer Idee. Davon, wie das geplante Objekt aussehen soll und was es können soll. Also .. tun Sie das, was Sie am besten können und beschreiben dieses Zielobjekt in allen Details und Aspekten so exakt wie nur irgend möglich. Egal, ob Sie sich im weiteren Projektverlauf von kompetenter Seite aus unterstützen lassen, oder sich über das Grundlagen-Studium und Training in Theorie und handwerklicher Praxis selbst die nötigen Kompetenzen erarbeiten - so oder so wird die exakte Beschreibung des Zielobjektes Ihnen, oder Ihrem Berater, sehr effektiv dabei helfen, von diesem Zielbild die nötigen Arbeitsschritte abzuleiten, die zu diesem Ziel führen. Je genauer und sorgfältiger Sie Ihre Idee, das Zielprodukt, darlegen und beschreiben, desto lückenloser und trefflicher kann davon abgeleitet die optimale Vorgehensweise bestimmt werden.



3. Schritt:
Aus der exakten Zielbeschreibung heraus, lässt sich der entsprechend exakte Realisierungs ableiten. Je genauer und lückenloser die Zielbeschreibung, desto lückenloser wird dieser Plan. Folgende Punkte sollte Ihr Zielbeschreibung, so weit zutreffenden, brücksichtigen:
  • Größendimensionen des Objektes
  • Funktionelle Anforderungen (was muss es können, leisten/ aushalten? Biegbarkeit, Dehnbarkeit, Härtegrad, Abriebfestigkeit, Beständigkeit gegen bestimmte Substanbzen und/oder Temperaturen, etc.)
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Sicherheitsanforderungen
  • ggf. Kombinationen mit anderen Materialien/Systemen

Auf der Grundlage einer solchermaßen fundierten Zielbeschreibung können Sie nun entweder selbst beginnen, die zur Realisierung erforderlichen Verfahrensweisen, Materialien und Schrittfolgen zu recherchieren und zu bestimmen, oder sich einen Berater/Coach suchen, der Ihnen dabei hilft so einen Realisierungplan zu erstellen.

Mit einer solchen Zielbeschreibung können Sie sich auch an unser Büro wenden. Wir werden Ihnen gerne dabei helfen, Ihr Vorhaben in diesen Punkten zu konkretisieren und, für den Fall, dass Sie es selbst handwerklich umsetzen wollen, aufzeigen, was Sie sich an Wissen und handwerklichen Fertigkeiten aneignen müssen.

Gehen Sie davon aus, dass eine kompetente Beratung nicht umsonst ist, es sei denn, Ihr Bruder, Schwager, bestere Freund hilft Ihnen. Außenstehenden Drtitten muss man üblicherweise diesen Aufwand irgendwie honorieren.

Wenn Sie sich mit diesem Gedanken angefreundet haben und Ihnen das Vorhaben auch wichtig genug ist (denn nur dann, macht es Sinn, Ihre eigene Zeit und die Zeit anderer dafür einzusetzen), können Sie sich auch gerne an unser Büro wenden, da wir unseren Kudinnen und Kunden derartige Unterestützung zu extrem günstigen Bedingungen anbieten können. Im Bedarfsfall, einfach unverbindlich anfragen. Sie werden vielleicht überrascht sein, wie kurz der Weg zum Ziel sein kann.


Das Ziel der hier in drei Schritte gegliederten Vorgehensweise ist der Realisiesungsplan.

Um diesen Plan aufzustellen, benötigen Sie zwingend (!) einen nachweislich (!) kompetenten Berater/Coach.

Dessen unverzichtbare Grundlage ist wiederum Ihre ausführliche Zielbeschreibung. Auch der beste Berater der Welt wird Ihnen nicht helfen können, wenn Sie ihm nicht darlegen, welches Ziel Sie erreichen wollen. Einzige Ausnahme: Sie binden Ihren Coach noch einen Schritt früher in das Vorhaben ein, damit er Ihnen ggf. hilft, das Ziel überhaupt erst mal exakt zu beschreiben. Das ist eine durchaus ernstzunehmende Option, für den Fall, dass es Ihnen schwer Fällt, das Gebilde ihrer Idee strukturiert nieder zu schreiben. Dies erhöht zwar insegasamt den Aufwand des Coaches und damit den Umfang der für ihn einzuplanenden Aufwandvergütung, aber auch hier gilt: Der Aufwand ist gerechtfertigt bei genügender Wichtigkeit des Vorhabens. Ferner gilt auch hier die Empfehlung - sprechen Sie mit uns. Unter dem Hut der Akademie können wir Ihnen auch diese Unterstützung zu Bedingungen anbieten, die vielelicht viel günstiger sind, als Sie sich vorstellen.




Vorausschauender Rückblick:
Der Einsteiger-Leitfaden hat Sie über die exakte Zielbeschreibung zu einem ebenso exakten Realisierungsplan geführt.
WIE Sie ans Ziel gelangen wissen Sie jetzt. WANN Sie den Plan umsetzen, um Ihre Idee in ein reales Objekt oder Produkt zu verwandeln, entscheiden Sie nach eigenem Ermessen.